wichtige Links
die nächsten Termine
12.04.25 - 12.04.25: Jugendliga | Start 4/5 (Böblingen) |
12.04.25 - 12.04.25: Liga | Finale WL-H | Start 1/2 (Feuerbach) |
13.04.25 - 13.04.25: Liga | Finale WL-H | Start 2/2 (Böblingen) |
13.04.25 - 13.04.25: Liga | Gr 2 | Start 7 (OL-D) |
17.04.25 - 20.04.25: Osterturnier (Ludwigsburg) |
18.04.25 - 19.04.25: Reutlinger Ju-Erw. Turnier (Reutlingen) |
26.04.25 - 26.04.25: WüM 2025 | Mixed VR () |
27.04.25 - 27.04.25: WüM 2025 | Mixed ZR/FIN () |
neueste Downloads
aktuelle Infos
Inhalte
- Details
- Kategorie: Inhalte
- By Marco Pietschner
Damen:
Der Titel des württembergischen Clubmeisters wurde in dieser Saison unter 2 Teams ausgemacht. Der BC Metzingen und die 2. Mannschaft des BSC Tübingen lieferten sich bis zum Schluss einen heißen Kampf. Nachdem die Tübingerinnen am vorletzten Starttag die Tabellenführung übernehmen konnten, sollte es am letzten Spieltag in Feuerbach noch spannend werden. Die Damen aus Metzingen konnten jedoch ihre Routine ausspielen und Vera Stepper, Doris Sauer, Jasmin Bühringer, Roswitha Wokusch und Erika Nietsch zeigten, dass sie nicht zum ersten Mal an der Spitze der Tabelle stehen. Sie konnten bereits des Öfteren ihren Landesverband bei den Aufstiegsspielen zur 2. Bundesliga vertreten. Die Damen aus Tübingen konnten in ihrer 2. Saison in der höchsten württembergischen Spielklasse an der Spitze mitspielen. Sabine Vollmer, Susann Schönweitz, Gerlinde Massauer, Christine Keller und Anke Klumpp werden auf jeden Fall in der nächsten Saison wieder angreifen. Die Bronzemedaille ging an den DR Bietigheim. Das höchste Spiel der Saison erzielte Tanja Hirsch von City Favorit Stuttgart mit 299 Pins! Den Weg in die Oberliga muss der stark verjüngte BC Weilimdorf II antreten.
Einzelplatzierungen Platz 1-3:
1. Doris Sauer BC Metzingen Durchschnitt 183 Pins
2. Sabine Vollmer BSC Tübingen Durchschnitt 181 Pins
3. Gabi Göbel DR Bietigheim Durchschnitt 181 Pins
Herren:
Die Herren von Blau-Weiß Stuttgart II machten es nicht ganz so spannend wie die Damen des BC Metzingen. Zwar nicht immer ganz deutlich, jedoch fast immer auf Platz eins, gingen sie als Sieger aus dieser Saison hervor. Patrick Fellenberg, Oliver Plewnia, Markus Häuser, Reiner Urbach, Frank Pflügl und Joachim Marte hoffen nun darauf, dass ihre 1. Mannschaft aus der 1. Bundesliga nicht in die 2. Bundesliga absteigt. Sollte dies der Fall sein, dürfen sie nicht an den Aufstiegsspielen teilnehmen. Die Fahrt nach Ingelheim tritt dann der SV Fellbach an. Alexander Neuendorf, Marco Rappazzo, Benjamin Erben, Torsten Reinhardt, Gerrit Schlicht und Marcel Bagemihl werden den letzten Spieltag der 1. Bundesliga in Leipzig mit Spannung verfolgen. Die Bronzemedaille ging an den BSV Reutlingen. Abgestiegen ist, wie auch bei den Damen, der BC Weilimdorf. Die Herren von Fortuna Tübingen hoffen darauf, dass der Teilnehmer der Aufstiegsspiele erfolgreich sein wird. Dann könnten sie in dieser Spielklasse bleiben. Sonst mussten auch sie den Abstieg antreten.
Einzelplatzierung Platz 1-3 (mindestens 20 Spiele):
1. Heiko Wolfframm NBC Tübingen II Durchschnitt 214 Pins
2. Markus Häuser Blau-Weiß Stuttgart II Durchschnitt 213 Pins
3. Joachim Marte Blau-Weiß Stuttgart II Durchschnitt 212 Pins
- Details
- Kategorie: Inhalte
- By Marco Pietschner
Team Württemberg konnte in Frankfurt die Bronzemedaille gewinnen!!!
Miriam Otten, Franziska Winzetitsch, Natascha Kögler, Melanie Müller, Claudia Richter und Nadine Motzer mussten sich lediglich im Halbfinale gegen den Landesverband Berlin geschlagen geben.
Herzlichen Glückwunsch!!!
- Details
- Kategorie: Inhalte
- By Franz Brauchle
Das Trio "Zamgewürfelt" (Berlin/München) gewinnt das 20. Talkrabbenturnier des Bowlingclub/Empire Ludwigsburg. Das Einzelfinale kann Marcus Bettinger von BW Stuttgart für sich entscheiden.
Am vergangenen Wochenende 13./14. November fand auf der Bowling Arena Stuttgart-Feuerbach das mit 4450€ Trainingszuschüssen ausgestattete 20.Talkrabbenturnier des Bowlingclubs BCE Ludwigsburg statt. Teilnehmer und Zuschauer konnten wieder ein hohes Leistungsniveau dieses beliebten Traditionsturniers - ein Triowettbewerb mit Hdc-Wertung und zusätzlicher Einzelwertung - erleben.
Wie schon im vergangenen Jahr mischten die Württ. Jugend- und Juniorenspieler, die dieses Jahr in ihren Klubmannschaften antraten, sowie die beiden Bayr. Juniorenteams mit ihrem Spiel auf hohem Niveau tüchtig mit. Sieger der Vorrunde wurden die unter "Die drei Maultaschen" startenden Daniel Waldbruch (BW Stuttgart), Sandra Waldbruch sowie Melanie Müller (beide Cosmos Stuttgart) mit beachtlichen 2745 Pins (Schnitt 228). Zweiter der Vorrunde wurde OBC Stuttgart mit seinem Jugendspieler Christian Birlinger sowie Stefan Siarsky und Marc Herzog und 2699 Pins (Schn.224) vor dem Trio "Zamgewürfelt" mit Christoph Berger und Bodo Konieczny (beide Berlin) sowie Eva Lindner (Münchner KV).
Das Finale begann bei 0 und lief über 3 Durchgänge. Hier war das Bayr. Juniorenteam 1 nach dem 1.Durchgang in Führung, fiel dann aber zurück. Dagegen übernahm das erfahrene Trio "Zamgewürfelt" ab Durchgang 2 die Führung und gaben diese auch nicht mehr ab. Sie siegten im 20.Talkrabbenturnier mit Christoph Berger, Bodo Konieczny und Eva Lindner mit 2050 Pins, was einen Schnitt von 227,8 bedeutet. Zweiter wurde der OBC Stuttgart, der sich successive nach vorne kämpfte mit den Spielern Christian Birlinger, Stefan Siarsky und Marc Herzog und 1973 Pins (Schnitt 219,2).
Dritter wurde das Trio "Die lustigen Drei", die mit Michael Schneppe, Marcel Kögler und Jochim Marte 1968 Pins erzielten (218,7). Den 4.Platz belegte die "Love Connection" mit Pascal Winternheimer, Michael Michajlov und Frank Weiermüller mit 1929 Pins (214,2) vor dem Bayr. Juniorenteam, das lange vorne mitspielte, dem aber zum Schluss etwas das Glück fehlte mit Martin Köberl, Andreas Hernitschek und Philipp Schütt und 1921 Pins (213,4). Am 6. Platz rangierte BW Stuttgart 1 mit Frank Pflügl, Thomas Block und Reiner Urbach und 1887 Pins (209,7) vor den "Drei Umdrehungen" aus Hessen/Rheinland-Pfalz mit Nadine Geißler, Marc Jonasdowsky und Jürgen Neumann und 1884 Pins (209,3). Der NBC Tübingen belegte den 8.Platz mit Melanie Börner, Heiko Wolfframm und Frank Börner und 1829 Pins (203,2). Nach Beendigung der Vorrunde noch führend, wurde das Trio "Die drei Maultaschen" überraschend auf den 9.Platz durchgereicht und erzielten mit Daniel Waldbruch, Sandra Waldbruch und Melanie Müller 1786 Pins (198,4). Zehnter wurde das Trio BGKSV Stuttgart mit Uwe Stoll, Bernd Zeitler und Simon Wildenhayn mit 1762 Pins (195,8).
Das Einzelfinale begann ebenfalls bei 0 und wurde über 3 Durchgänge gespielt. Hier setzten sich mit Markus Bettinger (BW Stuttgart) und Tim Bhongbhibhat (BCT Filderhof Stuttgart) bald die späteren Sieger ab, die auch in dieser Reihenfolge die ersten beiden Plätze belegten (beide 672 Pins, jedoch Markus Bettinger mit 0 Hdc). Mit deutlichem Abstand Dritte wurde Karin Bauer (USC Viernheim) mit 611 Pins.
Das höchste Einzelspiel der Vorrunde sah bei den Damen Eva Linder (Münchner KV) vorne mit 267 Pins, bei den Herren verpasste Reiner Urbach (BW Stuttgart) mit 290 Pins nur knapp das perfekte Spiel, das in diesem Turnier mehrmals möglich war, letztendlich aber doch nicht erreicht wurde.
Bei den höchsten 4-er Serien war bei den Damen Sandra Waldbruch (Cosmos Stuttgart) mit beachtlichen 946 Pins (Schnitt 236,5 ohne Hdc.) erfolgreich, sowie bei den Herren Marc Herzog (OBC Stuttgart) mit 935 Pins (Schnitt 233,7 ohne Hdc).
Der besondere Dank des Ausrichters BCE Ludwigsburg galt all den treuen Teilnehmern, es ist allerdings bedauerlich, dass diese Zahl jährlich abnimmt, so dass eine Weiterführung dieses Turniers in Frage gestellt werden muss.
PS: Die Turnierergebnisse sind im Internet abrufbar unter www.bsv-ludwigsburg.de
Franz Brauchle
- Details
- Kategorie: Inhalte
- By Marco Pietschner
Melanie und Frank Börner gewinnen Doppelturnier in Lausanne
Mit einer überragenden Leistung gewinnen Melanie und Frank Börner das Doublette d'Echandens in Lausanne/Schweiz. Nach der Qualifikation belegten die beiden Tübinger Bundesligaspieler mit einem Schnitt von 233,25 Pins den ersten Platz. In der Qualifikationsrunde erreichte Melanie Börner (BSC Tübingen) mit 1.747 Pins in acht Spielen einen Schnitt 218,35 Pins, Frank Börner (NBC Tübingen) erzielte mit 1.985 Pins und einem Schnitt von 248,13 Pins die höchste Serie. Nach dem Halbfinale lagen Melanie (223,14 Pins) und Frank (246,86 Pins) mit 6.580 Pins (235 Pins Schnitt) 161 Pins vor dem zweitplatzierten Doppel Marcus Naef/Kevin Gnägi und 162 Pins vor den Drittplatzierten Cedric Bonzon und Jean-Louis Grolhier. Kevin Gnägi gelang im letzten Spiel des Halbfinales das einzige perfekte Spiel des Turniers. Im Finale hielt die Serie des Tübinger Doppels. Mit einem Schnitt von 227,40 Pins (Melanie 206,40 und Frank 248,40 Pins) über 22 Spiele gewannen sie das Turnier überzeugend vor den Doppeln Cedric Bonzon/Jean-Louis Grolhier und Marcus Naef/Kevin Gnägi.
- Details
- Kategorie: Inhalte
- By Berry Albert
Am 30. und 31. Oktober 2010 fand zum 35jährigen Jubiläum der City Bowling Stuttgart der 35. CD Pokal statt. Trotz magerer Beteiligung, 26 Mannschaften kämpften um die Siegerplätze. erlebten die Spieler und Zuschauer ein hochkarätiges, sportliches Bowlingwochenende. Das Vorrundenergebnis wurde im Trio und im Doppel ausgespielt.
Nach der Vorrunde am Samstag lag das Trio der Familie Völkel - Dirk, Sebastian und Andy - mit 2896 Pins auf dem ersten Platz, dicht gefolgt von Blau Weiß Ten mit Farenski, Kögler, Plewnia mit 2849 Pins, dahinter Blau Weiß Jugend - Häuser, Marte Erik und Marte Jo mit 2831 Pins.
16 Mannschaften kämpften am Sonntag dann um die begehrten 8 Finalplätze. Im Finale, wieder bei Null beginnend, wurde von Beginn an um jeden Pin gekämpft. Doch nur einer konnte gewinnen; mit einem knappen Vorsprung von zwei Pins sicherte sich das Trio Blau Weiß Ten mit 2001 Pins den Tagessieg, gefolgt von Blau Weiß Jugend mit 1999 Pins. Auf den dritten Platz kam das Völkel Trio mit 1990 Pins. Den Doppelwettbewerb holten sich Farenski/Plewnia mit 969 Pins, zweiter wurden die zwei Völkel Brüder mit 927 Pins und den dritten Platz sicherten sich Nicolussi/Bettinger mit 916 Pins.
Das beste Einzelspiel holte sich souverän Dirk Völkel in der Vorrunde mit dem ersten 300er bei einem CD Pokal. Die beste dreier Serie spielte Markus Häuser im Finale mit 814 Pins (278/279/257). Bester Spieler des Turniers, ebenso Markus Häuser, er spielte in elf Spielen einen Schnitt von 243 Pins.
Ein erfolgreiches Wochenende für die Bowlingspieler und für die City Bowling. Bleibt zu hoffen, das im nächsten Jahr wieder ein paar mehr Trios den Weg zu uns finden.
Seite 38 von 43