Jugend
Berichte und Beiträge aus dem Jugendbereich.
- Details
- Kategorie: Jugend
- By Gesa Petersen
Deutsche Meisterschaften der A-Jugend - Medaillenregen für Württemberg!
4 Mädchen und 4 Jungen vertraten den Landesfachverband Württemberg bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften der A-Jugend im CCR-Bowling, Hildesheim. Die Wettbewerbe wurden wieder in der üblichen Reihenfolge durchgeführt: Einzel, Doppel, Team, All-Event, Masters.
Im Einzel starteten 34 Mädchen aus 10 Landesfachverbänden. Maxine Bolek (BC Waiblingen) zeigte gleich in den ersten beiden Spielen, dass sie aufs Treppchen will. In den nächsten beiden Spielen wollten die Strikes nicht fallen, aber im und fünften und sechsten Spiel gab Maxine noch einmal Gas und beendet die Vorrunde auf Platz 2. Bei Isalie Buhmann (ebenfalls BC Waiblingen) wollten die Strikes in den ersten Spielen nicht fallen, aber in Spiel 5 und 6 wuchs Isalie über sich hinaus und beendet die Vorrunde auf Platz 3. Damit waren schon einmal 2 Medaillen für Württemberg sicher. Leider mussten Maxine und Isalie dann im Halbfinale gleich gegeneinander antreten. Hier ging es darum, in 2 Spielen die höhere Holzzahl zu erzielen. Nach einem Spiel stand es 183:201 für Isalie. Maxine kämpfte sich im 2. Spiel heran, unterlag dann aber mit 359:360 Pins. Isalie musste jetzt gegen die Gewinnerin der 2. Halbfinalpaarung, Lea Hassforth (Bayern), antreten. Nach dem 1. Spiel führte Lea mit 205:204. Sie konnte diesen Vorsprung noch minimal ausbauen und gewann mit 405:397 die Goldmedaille. Laura Nisch beendete den Einzelwettbewerb auf Platz 12 und Leonie Sauer (BSV Reutlingen), die ihre erste DM spielte, landete auf Platz 30.
Bei den Jungen traten 55 Starter aus 13 Landesverbänden an. Luis Horn (BC Waiblingen) spielte mit 1416 Pins (236 Pins Schnitt!) die höchste Sechserserie der gesamten DM und lag damit nach der Vorrunde auf Platz 1. Unsere anderen Jungen hatten etwas Pech. Tobias Dürl (Dreambowler Böblingen) lag nach 6 Spielen mit 1272 Pins nur 8 Pins hinter Platz 4 und verpasste damit das Finale nur knapp. Robin Reincke (BC Waiblingen) belegte mit 1226 Pins Platz 7 und Maurice Hausmann (BC Waiblingen) beendete den Einzelwettbewerb mit 1137 Pins auf Platz 13. Luis schied dann im Halbfinale gegen Lennart Loske (Niedersachsen) mit 329:390 aus und gewann damit die Bronzemedaille.
Einzelwettbewerb: Silber und Bronze für die Mädchen und Bronze für die Jungen
Mit Spannung wurde am nächsten Tag der Doppelwettbewerb erwartet. Bei den Jungen kämpften 26 Doppel um die Medaillen, bei den Mädchen 16. Maxine und Isalie beendeten die Vorrunde dieses Wettbewerbs auf Platz 2. Laura und Leonie belegten Platz 14. Tobias und Maurice waren nach 6 Spielen pingleich mit einem Doppel aus Brandenburg. Das Rolloff gewannen Tobias und Maurice und landeten damit auf Platz 3. Robin und Luis kamen nach 6 Spielen auf Platz 13. Damit waren auch in diesem Wettbewerb wieder 2 Medaillen für Württemberg sicher! Tobias und Maurice unterlagen dem Doppel aus NRW in 2 hochklassigen Spielen mit 962:901. Maxine und Isalie besiegten im Halbfinale Berlin mit 694:742. Das Finale hieß hier genau wie im Einzelwettbewerb wieder Württemberg gegen Bayern. Aber dieses Mal ging die Goldmedaille nach Württemberg.
Doppelwettbewerb: Gold für die Mädchen, Bronze für die Jungen
Weiterlesen: DM der A-Jugend - Medaillenregen für Württemberg
- Details
- Kategorie: Jugend
- By Gesa Petersen
Auch in diesem Jahr konnten wir das volle Kontingent ausschöpfen und mit je 4 hochmotivierten Mädchen und Jungen zu den Deutschen Meisterschaften der B-Jugend fahren. In diesem Jahr ging es wieder nach Berlin. Die Jugendlichen wurden von 3 Coaches, zahlreichen Eltern und anderen Verwandten begleitet, betreut und angefeuert.
Der erste Tag begann wie üblich mit dem Einzelwettbewerb. Es kristallisierte sich schnell heraus, dass für die vorderen Plätze sehr hohe Ergebnisse erforderlich sein würden. Simon Loch landete mit 1259 Pins (Schnitt: 209,83) auf dem 4. Platz. Sein Bruder Nico beendete den Wettbewerb auf dem 9. Platz (1139 Pins), Luka Schneider landete auf Platz 10 (1113 Pins) und Gabriel Koban mit 987 Pins auf Platz 23 von 41.
Unsere Mädchen taten sich etwas schwerer und belegten im Starterfeld mit 36 Mädchen die Plätze 16 (Becky Knöbl, 924 Pins), 18 (Sarina Herrmann, 897 Pins), 26 (Mia Schneider, 854 Pins) und 27 (Shanaya Werk, 844 Pins).
Im Doppelwettbewerb spielten bei den Mädchen 18 Doppel, bei den Jungen 20. Unsere Mädchen legten im Vergleich zum Vortag eine Schippe drauf und belegten die Plätze 6 (Becky und Sarina) und 10 (Mia und Shanaya). Simon und Nico konnten nicht ganz an ihre Ergebnisse vom Vortag anknüpfen, kämpften aber bis zum Schluss um jeden Pin und landeten auf Platz 8. Luka und Gabriel konnten sich steigern und errangen Bronze im Doppelwettbewerb!
Bronze für Gabriel (Mitte) und Luka (rechts), links ihr Coach Josef Menzinger.
Der dritte Tag war dem Teamwettbewerb gewidmet. Jeweils drei Mädchen bzw. Jungen spielten in einem Trio, der/die vierte Jugendliche spielte im Busterteam. Unsere Mädchen spielten von Anfang an vorne mit, wurden dann aber von Berlin überholt und landeten schließlich auf Platz 4 von 10. Die Jungen beendeten den Teamwettbewerb auf Platz 5 von 11.
Mit Spannung schauten wir jetzt auf die All-Event-Wertung: Becky hatte sich von Anfang an unter den Top 12 getummelt. Sarina schaffte mit sehr einer guten 6er-Serie im Teamwettbewerb ebenfalls den Sprung unter die Top 12. Bei den Jungs beendete Simon den All-Event-Wettbewerb auf Platz 4 und erhielt damit für die erste Runde des Masters ein Freilos. Auch Luka und Nico qualifizierten sich für das Masters. 5 unserer 8 Jugendlichen hatten sich für das Masters qualifiziert! Mit Ausnahme von Simon mussten alle noch am Abend die erste Runde des Masters spielen. Hier gilt der Modus Best-of-Three. Sarina verlor das erste Spiel mit 6 Pins. Dadurch war sie in Zugzwang, musste sich aber im zweiten Spiel mit 156:179 geschlagen geben. Becky gewann ihr erstes Spiel mit 212:149 und verlor das zweite Spiel mit 144:160. Jetzt ging es um alles. Becky fand ihre Linie wieder, gewann das dritte Spiel mit 174:144 und war damit eine Runde weiter.
Luka machte kurzen Prozess und besiegte seinen Gegner mit 223:184 und 210:169. Simon und Nico spielten über die volle Distanz und kämpften wieder um jeden Pin. Das dritte Spiel musste die Entscheidung bringen: Simon besiegte seinen Gegner mit 242:224 und war damit eine Runde weiter. Nico konnte nach einem mit 183:190 verlorenen ersten Spiel das zweite Spiel mit 242:205 gewinnen, musste sich aber mit 171:212 geschlagen gegeben und war damit ausgeschieden.
Am Sonntag wurde es noch einmal spannend. Becky musste gegen die Gewinnerin des All-Event-Wettbewerbs antreten und verlor mit 1:2 Punkten. Luka und Simon brachten ihre Gegner gehörig ins Schwitzen, mussten sich aber leider auch mit 1:2 Punkten geschlagen geben.
Wir Betreuer sind dennoch wirklich stolz auf unser Team!
Die Mädchen mit Betreuer Julian Hauswirth:
Mia Schneider, Sarina Herrmann, Shanaya Werk, Becky Knöbl
Die Jungen mit Betreuer Josef Menzinger:
Luka Schneider, Gabriel Koban, Simon Loch, Nico Loch
Alle Jugendlichen sind über sich hinausgewachsen, haben um jeden Pin gekämpft und auf dieser DM sicherlich gute Erfahrungen für die Zukunft gesammelt! Wir möchten uns an dieser Stelle auch bei den Vereinen für ihre gute Arbeit und bei den Eltern für ihre tolle Unterstützung bedanken! Macht bitte weiter so!
Bericht: G. Petersen
Bilder: Privat
- Details
- Kategorie: Jugend
- By Gesa Petersen
In dieser Saison kämpften 9 Teams um den Wanderpokal. Wir freuen uns darüber, dass einige Vereine, die selbst keine Mannschaft stellen konnten, Spielgemeinschaften gebildet haben, damit ihre Jugendlichen auch an dieser Liga teilnehmen können.
In diesem Jahr wurden 38 Jugendliche für die Jugendliga gemeldet, von denen 33 tatsächlich gespielt haben. Wie bereits im Vorjahr waren auch A-Jugendliche zugelassen, sofern sie in der vergangenen Saison einen Schnitt von maximal 160 Pins hatten. Gespielt wurden jeweils 2 Spiele gegen einen Gegner. Dabei gab bei jeder Begegnung Punkte für das gewonnene Spiel und das höhere Gesamtergebnis. Am Ende des Tages kamen dann noch Bonuspunkte für die Tagesleistung der Teams hinzu.
Titelverteidiger war der BSV Reutlingen, der in diesem Jahr 2 Trios und eine Beteiligung an einer Spielgemeinschaft gemeldet hatte. Am 1. Starttag setzten sich Dreambowler I an die Tabellenspitze, rutschten dann aber am 2. Starttag auf Platz 5 ab. An diesem Spieltag setzte sich der BC Waiblingen an die Spitze, konnte diese Position jedoch nicht halten, da das Team an 2 Starttagen unvollständig war und auch nicht mit Spielern aus anderen Mannschaften aufgefüllt werden konnte. Vom 3. bis zum 5. Starttag kämpften die Dreambowler I und BSV Reutlingen II um den 1. Platz. Erst die letzte Positionsrunde am Finaltag brachte die Entscheidung:
Die Dreambowler I gewannen den Pokal mit 4 Punkten Vorsprung vor BSV Reutlingen II!
Das Siegerteam (v.l.n.r.): Sarina Herrmann, Davide Tavano, Becky Knöbl
Die weiteren Plätze belegten:
2. BSV Reutlingen II mit 121 Punkten
3. BSV Reutlingen I mit 115 Punkten
4. Dreambowler II mit 114 Punkten
5. SV Böblingen II mit 92 Punkten
6. SG BKSV/Fellbach mit 90 Punkten
7. SV Böblingen I mit 76 Punkten
8. SG Obrigheim/Reutlingen mit 63 Punkten
9. BC Waiblingen mit 57 Punkten
Die Highlights der Saison (jeweils ohne Handicap):
Höchster Schnitt über die gesamte Saison | 188,57 Pins | Luka Schneider (28 Spiele) |
Höchstes Einzel | 256 Pins | Luka Schneider |
Höchste 6er Serie | 1292 Pins | Luka Schneider |
Höchstes Mannschaftsspiel | 571 Pins | BSV Reutlingen II |
Wir bedanken uns bei den BetreuerInnen für die gute Arbeit in ihren Vereinen und bei den einzelnen Starts, bei den SpielerInnen für die Bereitschaft und Flexibilität, in anderen Teams auszuhelfen, in denen SpielerInnen fehlten, bei den zahlreichen Fans für die Fahrdienste und das Anfeuern der Mannschaften und nicht zuletzt bei den BahnbetreiberInnen, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützt haben.
Wir freuen uns schon auf die nächste Saison:
Jugendliga 2024/25: TeilnehmerInnen des Finalstarts
Bericht: G. Petersen
Fotos: D. Todt
- Details
- Kategorie: Jugend
- By Gesa Petersen
In diesem Jahr sind wir zum ersten Mal seit Langem wieder mit einem vollen Team aus 4 Mädchen und 4 Jungen zu den Deutschen Meisterschaften der B-Jugend gefahren. Nur zwei der Mädchen hatten schon einmal eine DM gespielt. Im Vorfeld hatten die Jugendlichen bereits einmal gemeinsam in Ludwigshafen trainiert und kannten daher zumindest die Anlage. Sie wurden von 3 Coaches, zahlreichen Eltern und anderen Verwandten sowie FreundInnen begleitet, betreut und angefeuert.
Der erste Tag begann wie üblich mit dem Einzelwettbewerb und war für uns recht spannend. Sina Thelen führte das Feld souverän an, verletzte sich aber im letzten der 6 Spiele. Tapfer brachte sie das Spiel noch zu Ende. Ihre schärfste Konkurrentin Lina Schreiber (BER) nutzte jedoch ihre Chance und gewann schließlich die Goldmedaille mit nur 3 Pins Vorsprung vor Sina. Die übrigen WKBV-Mädchen belegten in einem Feld von 29 Starterinnen die Plätze 8 (Becky Knöbl), 19 (Shanaya Werk) und 20 (Sarina Herrmann). Bei den Jungen gab es 41 Starter. Tobias Dürl belegte mit einem Schnitt von 201,33 Pins und 42 Pins Rückstand auf den Drittplatzierten Platz 4. Die anderen Jungen erspielten die Plätze 19 (Simon Loch), 22 (Nico Loch) und 38 (Davide Tavano).
Silber im Einzelwettbewerb für Sina
Den Doppelwettbewerb begannen Sina und Becky gleich mit einem Paukenschlag und spielten im 1. Spiel zusammen 387 Pins. Danach gab es jedoch leider einen leichten Einbruch und auch die 444 Pins im 4. Spiel konnten nicht mehr verhindern, dass die beiden Mädels auf den 5. Platz abrutschten. Sie haben allerdings bis zum Schluss um jedes einzelne Holz gekämpft! Unser zweites Doppel belegte Platz 8 von 14 Teams. Bei den Jungen gab es 21 Doppel. Württemberg belegte nach 6 Spielen die Plätze 4 und 17.
Der dritte Tag war dem Teamwettbewerb gewidmet. Jeweils drei Mädchen bzw. Jungen spielten in einem Trio, der/die vierte Jugendliche spielte im Busterteam. Unsere Mädchen setzten sich gleich an die Spitze. Aber Berlin hielt mit, verdrängte WÜR im dritten der 6 Spiele von Platz 1 und gab diesen Platz auch nicht wieder her. WÜR lieferte sich mit NRW einen heißen Kampf um Platz 2. Beide Teams wurden dabei von ihren Fans lautstark unterstützt. Es blieb spannend bis zum letzten Frame! Schließlich gewann NRW mit 21 Pins Vorsprung die Silbermedaille. Unsere Jungen lagen von Anfang an auf dem 4. Platz und schafften es trotz eines sehr guten zweiten Spiels (607 Pins) nicht, sich dem Podestplatz zu nähern. Das war dann der dritte 4. Platz für unsere Jungen…
Bronze im Teamwettbewerb (Becky Knöbl, Sina Thelen, Sarina Herrmann, Shanaya Werk)
Mit Spannung schauten wir auf die All-Event-Wertung: Tobias und Sina hatten sich von Anfang an unter den Top 5 getummelt. Sina beendete das All Event auf Platz 4 und erhielt noch einen Sonderpreis für das höchste Einzelspiel dieses Wettbewerbs. Sie bekam für das Achtelfinale ein Freilos. Anders lief es jedoch für Becky, die im All Event auf Platz 10 landete, und Tobias mit Platz 5. Beide mussten noch das Achtelfinale des Masters spielen. Für das Masters gilt der Modus Best-of-Three.
Tobias musste gegen Maximilian Rothenhöfer aus Bayern antreten und verlor das erste Spiel mit 204:220. Im zweiten Spiel warf Maximilian 286 Pins. Tobias spielte zwar noch 206 Pins, hatte damit aber das zweite Spiel verloren und schied somit aus. Dennoch war es schön zu sehen, dass er trotz des extrem starken Spiels des Bayern weiterkämpfte! Becky verlor 2 Spiele gegen Finja Baade aus NRW und schied damit ebenfalls aus. So konnte das gesamte Team am Sonntag Sina anfeuern. Sie musste das Viertelfinale überstehen, um aufs Treppchen zu kommen. Das erste Spiel gegen Amy Sommerkorn (BER) gewann sie mit 195:185, verlor dann aber das zweite Spiel mit 158:186. Das dritte Spiel musste also die Entscheidung bringen: 180:135 für Sina! Damit war Bronze sicher! Im Halbfinale verlor Sina das erste Spiel, zeigte dann aber wie schon im Viertelfinale starke Nerven und gewann das zweite und dritte Spiel! Jetzt musste sie gegen Lina Schreiber (BER) antreten. Sie gewann das erste Spiel, gab dann aber die nächsten beiden Spiele ab und beendete das Masters mit der Silbermedaille.
Nach der Siegerehrung wurden noch einige B-Jugendliche für den DBU-Nationalkader empfohlen und müssen sich den NationaltrainerInnen bei den Trials präsentieren. Ort, Zeit und Modus der Trials werden noch von der DBU bekanntgegeben. Wir wünschen Tobias für die Trials viel Erfolg!
Wir sind wirklich stolz auf unser junges Team, das auf dieser DM sicherlich gute Erfahrungen für die Zukunft gesammelt hat! Wir möchten uns auch bei den Vereinen für ihre gute Arbeit und bei den Eltern für ihre tolle Unterstützung bedanken! Macht bitte weiter so!
Bericht: G. Petersen
Bilder: Privat
- Details
- Kategorie: Jugend
- By Marco Pietschner